Adams Sehnsucht: Über die Berufung zur Liebe

Johannes Wieczorek

Berufen zur Liebe

Gott, Sex und der Sinn des Lebens
Mit seiner Theologie des Leibes hat Papst Johannes Paul II. einen einzigartigen Entwurf christlicher Anthropologie skizziert. Was der Heilige zur Sprache bringt ist Gott, Sex und der Sinn des Lebens. Themen, die wir zumindest teilweise gern auseinanderhalten – gerade wenn es um Sexualität geht. Denn was hat Gott in meinem Schlafzimmer verloren? Und wieso will die katholische Kirche unter die Bettdecke seiner Gläubigen schauen?

Und doch ist gerade der ganzheitliche Ansatz von Johannes Paul ein Schlüssel die eigene Berufung zu entdecken und zu verstehen.

Die Freiheit befähigt zur Liebe
Als Abbild Gottes sind wir geschaffen und in der Genesis wird deutlich, was das bedeutet. Johannes Paul II. spricht von dem ursprünglichen Alleinsein. Adam entdeckt sein Person-Sein und die damit verbundene Freiheit, die Gott dem Menschen (hebräisch: adam) geschenkt hat. Die Freiheit befähigt zur Liebe, denn ohne sie ist Liebe nicht möglich. 

„In seinem Alleinsein wird Adam bewusst, dass die Liebe sein Ursprung, seine Berufung und seine Bestimmung ist. Er erkennt, dass er […] eingeladen ist, einen ‚Bund der Liebe‘ mit Gott selbst einzugehen. Es ist diese Liebesbeziehung mit Gott, die Adams ‚Alleinsein‘ mehr als alles andere definiert. Indem er diese Liebe verkostet, sehnt er sich mit seinem ganzen Sein danach, diese Liebe (diesen Bund) mit einer anderen, ihm gleichartigen Person zu teilen. Deswegen ist es ‚nicht gut, dass der Mensch allein bleibt.‘“ (C. West-Theologie des Leibes für Anfänger). 

Bräutliche Liebe: Gabe und Geschenk
Der Mensch ist also in dem Maß Gott ähnlich, in dem er bräutlich liebt, sich also als Gabe und Geschenk für den Nächsten versteht. „Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau, und sie werden ein Fleisch“ heißt es in Genesis weiter. 

Johannes Paul formuliert es so: „Der Mensch wird nicht so sehr im Augenblick seines Alleinseins als vielmehr im Augenblick der Gemeinschaft zum Abbild Gottes.“ „Beide, Adam und seine Frau, waren nackt, aber sie schämten sich nicht voreinander.“ 

Gerade hierin sieht der Papst einen Schlüssel, um Gottes ursprünglichen Plan für den Menschen zu verstehen. Adam und Eva sahen und erkannten einander mit dem inneren Blick. Frei von der Begierde ist es nicht der Blick auf den Körper, sondern vielmehr auf die ganze Person. Der Sündenfall zeigt, wie sich unsere Haltung verändert hat: Statt Gott als den Liebenden zu erkennen, verdächtigen wir ihn, der ‚Räuber hinter den Wolken‘ zu sein, wie Nietzsche formulierte. Statt offen zu sein für Gottes Geschenk, greifen wir begierig danach. Und doch – gerade wenn wir Gott als den wahrhaft Liebenden erkennen, der nichts zurückhält – erkennen wir gleichsam unsere Berufung. Ihm ähnlich zu werden.
von Sascha Vetterle 3. März 2025
Der Mensch ist Teil der Natur und besitzt eine eigene Natur. Eine besondere Rolle spielt hierbei der menschliche Leib. Ein Beitrag über die Bedeutung der Humanökologie und der Theologie des Leibes.
von Devin Schadt 14. Januar 2025
Kann ein einfacher Familienvater ein Heiliger sein? Über diese Frage denkt Devin Schadt in diesem Beitrag nach. Dabei berichtet er auch über die Versprechen der Welt, um glücklich zu sein und die Herausforderung mit dem Glauben.
von Jason Evert 11. Dezember 2024
Die Natürliche Familienplanung (NFP) kann Ehen stärken, indem sie die Intimität und Kommunikation zwischen den Partnern vertieft und ihnen hilft, sich gegenseitig mehr zu schätzen.
von Sascha Vetterle 29. Juli 2024
Die Theologie des Leibes will uns im Lichte der Offenbarung das reife menschliche Verhältnis von Mann und Frau zueinander und zu sich selbst aufzeigen. Dabei spielt die Humanökologie und ganzheitliche Sicht eine zentrale Rolle.
von Redaktion 30. Juni 2024
Wir waren beim Adoratio-Kongress in Altötting und hatten einen Stand. Dabei sind wir mit vielen Menschen ins Gespräch über die Theologie des Leibes gekommen u.a. mit Bischof Stefan Oster aus Passau und Bischof Gregor Maria Hanke aus Eichstätt.
von Jason Evert 12. Mai 2024
Natürliche Familienplanung ist eine Methodik zur Vermeidung oder Herbeiführung einer Schwangerschaft. Dabei beobachtet man die Veränderungen im Körper der Frau, die ihre Fruchtbarkeit anzeigen.
von Dominik Arnold 30. März 2024
Die ganze Heilige Schrift, von Anfang der Schöpfungsgeschichte bis zum Ende im Buch der Offenbarung ist eine göttliche Liebesgeschichte: Gott schließt mit seinem Volk einen Bund der Ehe. Gott will uns heiraten.
von Johannes Wieczorek 28. März 2024
Gründonnerstag ist der Beginn des österlichen Triduums. Hier wird die Liebe Gottes für den Menschen sichtbar. Eine Liebe bis zur Vollendung.
von Johannes Wieczorek 15. Februar 2024
Über die Beziehung zwischen Gott und den Menschen und der Suche nach einem erfüllten Leben. Ein lyrischer Impuls.
von Redaktion 28. Januar 2024
Interview mit Jason Evert über das Buch „Geschmiedet, um zu kämpfen – 33 Tage in Richtung Freiheit“. Das Buch ist für Männer und will eine Hilfestellung sein, wie man die Liebe vor der Begierde verteidigt.
Mehr anzeigen